Sicheres Heidelberg e. V. (oder auch SicherHeid e. V.) ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Maßnahmen und Projekte der Kriminalprävention, des Opferschutzes und der
Zivilcourage in Heidelberg zu fördern und zu unterstützen.
Mehr...
Eine neue Vortrags- und Diskussionsreihe zu unterschiedlichen Themen im Bereich Prävention in Kooperation von Kommunale Kriminalprävention Rhein-Neckar e.V., Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sicheres Heidelberg e.V., Polizeipräsidium Mannheim und WEISSER RING e.V.
Alle Veranstaltungen finden online statt. Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung und kostenfrei möglich.
Mehr Information und die Links zur Teilnahme gibt es hier.
Am 10. März 2022 wurde die Ehrenamtsmedaille der Stadt Heidelberg an unseren ehemaligen Geschäftsführer Reiner Greulich verliehen.
"Seit Gründung des Vereins Sicheres Heidelberg e. V. im Jahr 1999 war es sein Ziel, Heidelberg durch Präventionsprojekte und Kooperationen sicherer zu machen", so Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner in seiner Laudatio.
Unter besonderen Corona-Bedingungen (2G) fand die diesjährige Mitgliederversammlung im Bürgerzentrum Kirchheim statt. Neben dem Sachstandsbericht, vertretungsweise übernommen von Frau Tanja Kramper, wurde das Präsidiumsmitglied Andreas Stenger ehrenvoll aus dem Vorstand verabschiedet. Neu gewählt wurden Frau Myriam Lasso als Beisitzerin und Herr Siegfried Kollmar in das Vereinspräsidium. Als neuer Geschäftsführer wurde Herr Knut Krakow bestellt. Reiner Greulich, der die Geschäftsführung seit 1999 innehatte, wurde von der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt.
Auf dem Bild v.l.n.r.: Myriam Lasso, Rainer Arens, Isabel Arendt, Knut Krakow, Dr. h. c. Manfred Lautenschläger, Tanja Kramper, Siegfried Kollmar. Es fehlen: Prof. Dr. Eckart Würzner, Bernd Köster, Prof. Dr. Dieter Dölling und Ilona Linninger.
Bild: Dorothea Burkhardt, Medienzentrum Heidelberg
Die Stadt Heidelberg ist eine von bundesweit sechs Modellkommunen für eine Projektförderung durch das Bundesministerium des Inneren, Bau und Heimat. Ziele sind die Stärkung der kommunalen
Präventions- und Antidiskriminierungslandschaft im Hinblick auf
phänomenübergreifende (De)Radikalisierungsprozesse. Träger ist das Bürger- und Ordnungsamt der Stadt Heidelberg in Kooperation mit dem Verein Mosaik Deutschland e. V. als zivilgesellschaftlichem Partner.
Der Verein Sicheres Heidelberg e. V. ist einer der Kooperationspartner und sorgt mit seinem langjährigen Know-How über das städtische, landes- und bundesweite präventive Netzwerk für die Herstellung von Kontakten und das Erstellen von Verbindungen zur Festigung des Projekts auf breiter, gesamtgesellschaftlicher Basis. Mehr lesen.....
Aktuelle Informationen zum Olweus-Präventionsprogramm gegen Mobbing und antisoziales Verhalten können Sie ab sofort bei uns abrufen. Die Kurzerklärung und den Kontakt für interessierte Schulen finden Sie hier.
Der Heidelberger Präventionspreis 2020 ging an Teilseiend e. V. für das Projekt "Und was glaubst du? - Interreligiöse Ferien." Weitere Preisträger waren die Gregor-Mendel-Realschule, die Julius-Springer-Schule, die EFG Hoffnungskirche und die Beratungsstelle ANNA des Diakonischen Werks. Alle Informationen rund um die Preisverleihung gibt es hier.
Corona-bedingt wurde die Preisverleihung live via Internet übertragen. Über diesen Link können Sie sich die Veranstaltung nochmals ansehen.
Zum Schutz von älteren Menschen vor Telefonbetrug haben die Präventionsvereine Sicheres Heidelberg, Prävention Rhein-Neckar und Sicherheit in Mannheim mit einer Postwurfsendung der "Roten Karte Telefonbetrug" in der 25. Kalenderwoche 2020 rund 370.000 Haushalte in der Rhein-Neckar-Region erreicht. Ein großer Erfolg, der durch die gute Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Mannheim und dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg möglich wurde.
Die ernste Lage in Zusammenhang mit der Corona-Epidemie nutzen auch Kriminelle für Ihre Machenschaften. Sie geben sich als Covid-19-Tester, Spendensammler oder infizierte Enkel aus, um Menschen um Geld und Wertsachen zu betrügen.
Unter www.polizei-beratung.de sind die gängigsten Betrugsmaschen für Sie zusammengestellt. Außerdem gibt es Tipps und Handlungsmöglichkeiten zum Schutz vor dieser speziellen Kriminalität.
Die Seite wird ständig für Sie aktualisiert.
Bild: cc pixabay, erstellt von Sabine von Erp
Am 15. März 2019 nahm die Beratungs- und Koordinierungsstelle PSNV Rhein-Neckar ihren Betrieb auf. An die Beratungsstelle können sich alle wenden, die von einem hoch belastenden Ereignis betroffen sind. Dies kann zum Beispiel ein Wohnungseinbruch, ein Gewaltdelikt, ein Betrug oder aber auch der Tod eine Angehörigen sein. Vorrangig geht es darum, Betroffenen in den ersten Tagen nach dem Ereignis eine Anlaufstelle zu bieten, welche die Belastungen reduzieren und bei Bedarf weitervermitteln kann. Siehe auch www.beko-rn.de.
Der Imagefilm der Stadt Heidelberg zur Kommunalen Kriminalprävention beschreibt die strategische Ausrichtung der Präventions- und Netzwerkarbeit in Heidelberg.
Er entstand aufgrund des 20-jährigen Jubiläums des Heidelberger Lenkungsgremiums (1997-2017).
zum Film geht es hier...