Sicheres Heidelberg e. V. (oder auch SicherHeid e. V.) ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Maßnahmen und Projekte der Kriminalprävention, des Opferschutzes und der
Zivilcourage in Heidelberg zu fördern und zu unterstützen.
Mehr...
Online-Vortrag mit Rafael Behr, Professor für Polizeiwissenschaften mit den Schwerpunkten Kriminologie und Soziologie am Fachhochschulbereich der Akademie der Polizei Hamburg und Leiter der Forschungsstelle Kultur und Sicherheit (FoKuS) aus dem Deutsch-Amerikanischen Institut Heidelberg (DAI) am 18. Februar 2021 um 20.00 Uhr. In Kooperation mit Sicheres Heidelberg e.V.
„Linke Zecken“, „Anständige Bürger“, „bescheidene Helden“ – die Selbst- und Fremdzuschreibungen in der Polizei entstammen nicht immer der eigenen Erfahrung, sondern sind oft überlieferte Stereotype, die die Arbeit der Polizei anleiten. Welche Gründe gibt es für diese Selbst- und Fremdbilder – zwischen Idealisierung und Dämonisierung? Wie sehen PolizistInnen sich selbst und was wissen sie von ihrem Publikum? Auch die Gewalt von und an der Polizei spielt eine Rolle, denn sie ist oft nur ein wechselseitiger Ausdruck aggressiver Impulse.
Mehr Infos zur kostenfreien Veranstaltung gibt es hier.
Hier geht es zum Livestream über youtube.
Der Heidelberger Präventionspreis 2020 ging an Teilseiend e. V. für das Projekt "Und was glaubst du? - Interreligiöse Ferien." Weitere Preisträger waren die Gregor-Mendel-Realschule, die Julius-Springer-Schule, die EFG Hoffnungskirche und die Beratungsstelle ANNA des Diakonischen Werks. Alle Informationen rund um die Preisverleihung gibt es hier.
Corona-bedingt wurde die Preisverleihung live via Internet übertragen. Über diesen Link können Sie sich die Veranstaltung nochmals ansehen.
Eine neue Vortrags- und Diskussionsreihe zu unterschiedlichen Themen im Bereich Prävention in Kooperation von Kommunale Kriminalprävention Rhein-Neckar e.V., Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sicheres Heidelberg e.V., Polizeipräsidium Mannheim und WEISSER RING e.V.
Alle Veranstaltungen finden online statt. Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung und kostenfrei möglich.
Mehr Information und die Links zur Teilnahme gibt es hier.
Unter "Corona-Bedingungen" fand die diesjährige Mitgliederversammlung unseres Vereins statt. Nach dem Jahresbericht des Geschäftsführers referierten Dr. Angelika Treibel zum aktuellen Stand der BeKo Rhein-Neckar und Prof. Dr. Christian Spannagel zur Digitaliserung an Schulen und in der Lehrkräfteausbildung. Das Bild zeigt den aktuellen Vorstand, es fehlt Dr. h.c. Manfred Lautenschläger.
Die Heidelbergerin Nora Schmid-Schurig beobachtete einen Täter, der mutwillig ein Fahrzeug in der Heidelberger Weststadt beschädigte. Sie verfolgte ihn und konnte so zu seiner Festnahme beitragen. Die Polizei fahndete bereits schon länger nach dem Mann.
Zum Schutz von älteren Menschen vor Telefonbetrug haben die Präventionsvereine Sicheres Heidelberg, Prävention Rhein-Neckar und Sicherheit in Mannheim mit einer Postwurfsendung der "Roten Karte Telefonbetrug" in der 25. Kalenderwoche rund 370.000 Haushalte in der Rhein-Neckar-Region erreicht. Ein großer Erfolg, der durch die gute Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Mannheim und dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg möglich wurde.
Zur Finanzierung der aufwändigen und kostenintensiven Aktion hat unser Verein eine Spendenaktion auf der Plattform www.betterplace.org ins Leben gerufen.
Details zum Spendenprojekt und die Möglichkeit, die Aktion direkt zu unterstützen, finden Sie hier.
Die ernste Lage in Zusammenhang mit der Corona-Epidemie nutzen auch Kriminelle für Ihre Machenschaften. Sie geben sich als Covid-19-Tester, Spendensammler oder infizierte Enkel aus, um Menschen um Geld und Wertsachen zu betrügen.
Unter www.polizei-beratung.de sind die gängigsten Betrugsmaschen für Sie zusammengestellt. Außerdem gibt es Tipps und Handlungsmöglichkeiten zum Schutz vor dieser speziellen Kriminalität.
Die Seite wird ständig für Sie aktualisiert.
Bild: cc pixabay, erstellt von Sabine von Erp
"Gemeinsam gegen Hass und Gewalt" war der Titel der Tagung am 10. März in Zwickau, an der Geschäftsführer Reiner Greulich teilnehmen konnte. Große Beachtung fand die Rede des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, der die anwesenden Kommunalpolitiker*innen bestärkte, gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Trägern, Polizei und Bürgerschaft die demokratischen Werte unseres Landes zu verteidigen. "Wir müssen Respekt und Zivilität in der Breite der Gesellschaft zurückgewinnen", so sein Tenor. In der für das Publikum geöffneten Diskussionsveranstaltung machte sich unser Geschäftsführer für die Kommunale Kriminalprävention und die Zusammenarbeit mit NGO-Einrichtungen vor Ort stark. Beim anschließenden Empfang im Robert-Schumann-Haus konnte er sich noch direkt mit dem Bundespräsidenten darüber austauschen.
Bild: Sicheres Heidelberg e. V.
Am 15. März 2019 nahm die Beratungs- und Koordinierungsstelle PSNV Rhein-Neckar ihren Betrieb auf. An die Beratungsstelle können sich alle wenden, die von einem hoch belastenden Ereignis betroffen sind. Dies kann zum Beispiel ein Wohnungseinbruch, ein Gewaltdelikt, ein Betrug oder aber auch der Tod eine Angehörigen sein. Vorrangig geht es darum, Betroffenen in den ersten Tagen nach dem Ereignis eine Anlaufstelle zu bieten, welche die Belastungen reduzieren und bei Bedarf weitervermitteln kann. Siehe auch www.beko-rn.de.
Der Imagefilm der Stadt Heidelberg zur Kommunalen Kriminalprävention beschreibt die strategische Ausrichtung der Präventions- und Netzwerkarbeit in Heidelberg.
Er entstand aufgrund des 20-jährigen Jubiläums des Heidelberger Lenkungsgremiums (1997-2017).
zum Film geht es hier...